Kenntnisse zur Gesichtsfeldmessung, zur Bedienung des Perimeters und zur richtigen Einweisung des Patienten
Das Perimeter zur Gesichtsfeldmessung nimmt einen sehr wichtigen Stellenwert in der Augenarztpraxis ein. Um exakte Ergebnisse zu erhalten ist eine richtige Bedienung unabdingbar, ebenso wie die genaue Einweisung des Patienten.
Die 1 Stunde und 13 Minuten sind vollgepackt mit Wissen über Hintergrundbeleuchtung, verändernde Stimulusintensität, automatische Fixationsüberwachung, wann kommen Schwellenwerttest und Übersichtstests zum Einsatz und worin unterscheiden sie sich, Bestimmung des richtigen Korrekturglases und warum ist es unverzichtbar, uvm.
Welche Rückschlüsse können Sie aus den Angaben der Fixationsverluste, der falsch-positiven Antworten und aus den falsch-negativen Antworten ziehen? Welche Faktoren können das Ergebnis negativ beeinflussen und was machen Sie mit ängstlichen Patienten oder Simulanten bei Begutachtungen? Die Frequenzverdopplungstechnologie FDT und der Amsler-Gitter-Test werden als weitere Gesichtsfeldmessungen erklärt.
In einem exakt abgestimmten Handbuch werden die Inhalte des gesamten Kurses begleitet und dienen als sehr gutes Nachschlagewerk. Das Handbuch können Sie unter augendialog@web.de bestellen.
Ramona Maibaum ist staatlich geprüfte Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin mit Abschluss der FFA München und Betriebswirtin HWK für München und Oberbayern. In Ihrer langjährigen Tätigkeit als Augenoptikermeisterin in einer Augenarzt Praxis in München lag ihr Schwerpunkt in der Kontaktlinsenanpassung von Spezialkontaktlinsen, Refraktion, funktionsdiagnostischen Untersuchungen und Perimetrie.
Während dieser Zeit wirkte Sie aktiv bei Weiterbildungen für Augenärzte und medizinische Fachangestellte der Augenheilkunde zum Thema Perimetrie und Begutachtung in der Augenheilkunde mit. Sie präsentierte verschiedene Vorträge in ophthalmologischen Seminaren zum Thema Anpassung von Multifokalkontaktlinsen, Kontaktlinsen bei Keratokonus, Grenzlimbale Kontaktlinsen, Vom Rezept zur Brille, Hygiene von Kontaktlinsen beim Sachkundelehrgang: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten – und begleitete praktische Übungen an funktionsdiagnostischen Geräten wie OCT, HRT, Perimeter, Pachymeter, Auto-Refrakto-Keratometer, i.Polatest ®.
An dem 2006 im Thieme Verlag erschienen Buch „Auge-Brille-Refraktion“ von Lachenmayr, B., Friedburg, D., Hartmann, E., Buser, A.; Stuttgart/New York, brachte sie ihre Erfahrungen ein. Im August 2014 entstand die Idee, ihre langjährigen Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Beobachtungen in Form der Fachwissensammlung Augendialog weiterzugeben. Ramona Maibaum engagiert sich für den AKO Aktionskreis Ostafrika e.V. 5
Schreiben Sie eine öffentliche Bewertung